In Bayern wird heute das neue Polizeiaufgabengesetz verabschiedet. Es gibt der Polizei weitreichende Befugnisse, die den Rahmen bisheriger Gesetze sprengen und der Polizei unter anderem geheimdienstliche Befugnisse geben. Nach dem erzwungenen Ende der Nazizeit war es eine Vorgabe der Alliierten, dass in einem zukünftigen deutschen Staat Polizei und Geheimdienste strikt getrennt arbeiten sollen, um eine übermäßige Machtkonzentration in einer Behörde zu verhindern. Bayern greift diese Grundidee der Behördeneinteilung in der BRD an und will sie auflösen. Verbunden ist die Änderung zudem mit einer massiven Einschränkung von Persönlichkeitsrechten, der eigentlich verfassungsrechtlich garantierte Schutz von Personen gegenüber der Staatsgewalt wird an vielen Punkten ausgehebelt.
Buisness as usual
So sehr das Gesetz auch abzulehnen ist, überraschend ist es nicht. Es fällt in eine weltweite Neuordnung von Staatsgewalt und Sicherheit. Eine der Ursachen für diese Neuordnung ist das Aufkommen des privaten Sicherheitssektors. Die Absurdität dieses Sektors ist, dass er eigentlich kontinuierlich daran arbeiten müsste sich selbst obsolet zu machen. Auf den ersten Blick sollte das Ziel eine sichere Gesellschaft sein. Wäre sie das, gäbe es keinen Bedarf nach Sicherheitsdienstleistungen und –technik mehr. Diese zu verkaufen ist allerdings das Geschäftsmodell der Sicherheitsbranche. Als Branche ist diese natürlich den normalen kapitalistischen Marktmechanismen unterworfen und hat daher ein Ziel: Kapitalakkumulation und Wachstum. Die wirtschaftlichen Interessen stehen hier also im direkten Gegensatz zu dem, was man theoretisch erreichen soll. Ohne den reellen oder gefühlten Bedarf nach Sicherheit ist diese Branche überflüssig.
Die hier getroffene Unterscheidung ist elementar wichtig: Es geht vorrangig um das Verkaufen von Waren und Dienstleistungen, erst nachrangig um tatsächliche Sicherheit. Sicherheit ist hier immer einem physischen Sinne oder kriminalistischen Sinne zu verstehen. Soziale Sicherheit ist hier nicht gemeint, kein Sicherheitsunternehmen wird gegen Armut vorgehen. Ein Punkt, auf den später noch eingegangen wird. Beim Verkauf der Waren und Dienstleistungen sind zwei Dinge zu beachten:
1. Der Verkauf findet über die üblichen Mechanismen der Warenwirtschaft statt. Also Produktentwicklung, Ausmachen von Märkten, Bedarfsfeststellung und –erzeugung, Werbung und so weiter. Ob ein Produkt oder eine Dienstleistung tatsächlich benötigt wird ist hier unwichtig. Solange die zahlende Seite der Überzeugung ist, dass sie dies benötigt, ist alles in Ordnung.
- Wir befinden uns seit Jahrhunderten in einer sich stetig ausdifferenzierenden Gesellschaft. Die Arbeitsteilung differenziert den Arbeitsmarkt immer aus, Arbeitsabläufe werden in immer kleinere Subtätigkeiten aufgesplittet. Auf gesellschaftlicher Ebene gibt es viel mehr Möglichkeiten zum einem individuellen Leben als zur Napoleons oder gar im ständisch-feudalen Hochmittelalter. Durch gewachsene Komplexität haben sich sowohl die Ausprägungen von Unsicherheit und Gefahr/Gefährdung als auch das Verständnis dieser Phänomene erweitert. Es gibt also heute ein größeres Wissen und speziellere Formen um und von (Un)Sicherheit und Kriminalität.
Technische statt gesellschaftliche Lösungen
Davon ist auch der Bereich der öffentlichen Ordnung bzw. öffentlichen Sicherheit betroffen. Immer neue Sicherheitskonzepte und –konzeptionen sind entstanden, immer neue Aufgabenbereiche hinzugekommen. Allein der Sektor der Cyberkriminalität war vor 40 Jahren unmöglich und wurde dann in den 80ern unter anderem von Gibson in seiner Neuromancer-Trilogie visionär der Öffentlichkeit nahegebracht. In Stanley Kubricks „Dr. Seltsam“ wurde 1962 eine ebenso absurde wie apokalyptische Konsequenz von durchstandardisierten Abläufen und Technologie sowie deren Versagen aufbereitet. Durch die fortschreitende technologische Entwicklung sind auch die Möglichkeiten von Unsicherheit drastisch angestiegen. Vor 20 Jahren hat niemand ein Smartphone besessen und war in keinem sozialen Netzwerk online. Wenn man sich nur einmal die Möglichkeiten der Unsicherheit durch diese beiden Entwicklungen, auch im Zusammenspiel, anschaut, wird der Komplexitätszuwachs deutlich. Der Fokus von Sicherheit verschiebt sich immer mehr von der physischen Unversehrtheit hin zu den Unsicherheitsfaktoren, die auf Daten und persönlichen Erlebnissen, also auf Informationen und sozialer Interaktion, beruhen.
Es wäre also Umdenken weg vom Fokus auf physische Gewaltprävention (die natürlich immer noch wichtig ist, siehe zum Beispiel die Statistik zu Sexualstraftaten) hin zu einer gesellschaftlichen Form der Sicherheit notwendig. Dazu zählt eben auch die soziale Sicherheit. Viele Straftatbestände und Sicherheitskonzepte drehen sich um den Schutz des Eigentums. Wissend mit eingepreist wird dabei der Umstand, dass zu viel materielle Ungleichheit (sei es durch mobilen oder immobilen Besitz) zu bestimmten Formen von Kriminalität führen. Soziale Sicherheit wird hier der Sicherung der Besitzverhältnisse untergeordnet, egal wie ungleich hier die Verteilung sein mag.
Auch Konzepten von gesellschaftlicher Sicherheit wenig Beachtung geschenkt. Der Staat geht lieber auf repressive Maßnahmen, die im Vergleich zu präventiven Maßnahmen viel mehr materielle Ressourcen benötigen. Und auch bei präventiven Maßnahmen wird gerne auf technische Lösungen gesetzt, siehe Gesichtserkennung und Überwachung des öffentlichen Raums mit Kameras. Bei der BVG in Berlin sollen alle Bahnhöfe komplett videoüberwacht werden, obwohl Untersuchungen nachgewiesen haben, dass dies nicht zu erhöhter Sicherheit führt. Aber es ist eine Dienstleistung mit einem Produkt, welche verkauft wird und für die ein Bedarf gesehen wird, entgegen empirischer Befunde. Sicherheit als Ware, nicht Sicherheit als tatsächliche Qualitätssteigerung des Lebens.
Soziale Sicherheit spielt keine Rolle
Und genau deshalb ist das neue Polizeiaufgabengesetz für die bayerische Polizei keine Überraschung. Die Polizei ist nicht nur idealtypisch an einer Qualitätssteigerung des Lebens für alle Menschen interessiert, wie man immer wieder versucht ihre Tätigkeit zu verkaufen. Die Polizei ist einerseits ein Organ zur Aufrechterhaltung der aktuellen Ordnung (was auf jede Polizei in jedem System zutrifft), auch wenn es unmenschlich zugehen sollte. Siehe Abschiebungspolitik, Räumung besetzter Häuser und so weiter. Wie diese Ordnung aussieht ist für diese Funktion der Polizei unerheblich. Andererseits ist die Polizei für sich selbst da. Sie will keine Etatkürzungen bekommen, sie will ihre eigenen Leute schützen und versorgen, sie will für ihr eigenes Image sorgen. Auch aktiv und gerne mit bewussten Lügen über die sozialen Medien. Die Polizei ist nicht neutral.
Und weil sie für sich selbst da ist, ist ihr die Qualitätssteigerung des allgemeinen Lebens eben nur so lange wichtig, wie diese nicht mit den eigenen Interessen kollidiert. Also wird klassische Lobbyarbeit betrieben um Paragraphen zu verschärfen, Budgets zu erweitern und Gesetze durchzubringen. Sicherheit wird auch stark technisch begriffen und eben nicht sozial. Daher ist es folgerichtig, dass weltweit eine Militarisierung der Polizeieinheiten zu beobachten ist. In einigen Ländern, zum Beispiel in den USA, kaufen die Behörden Material direkt vom Militär. Bei den G20-Protesten wurden Spezialeinheiten mit Sturmgewehren eingesetzt und Forderungen laut (zum Beispiel aus den Reihen der Union) dies in Zukunft häufiger zu tun. Damit geht eine Militarisierung des öffentlichen Raumes einher. In Frankreich wird der Ausnahmezustand immer weiter verlängert und verliert damit den Status der Ausnahme, da diese jetzt die Norm ist. Neue Ausrüstung der Polizei soll neuen Aufgaben gerecht werden – ob sinnvoll oder nicht sei dahingestellt. Unternehmen wollen Sicherheitstechnik auch die Polizei verkaufen, ist diese doch neben dem Militär einer der Hauptabnehmer großer Stückmengen an spezialisierter Technik.
Machtausbau gegen die Menschen
Zusammen mit der Ausdifferenzierung der (Un)Sicherheit geht auch der Wunsch einher, immer weitere Befugnisse zu haben um repressiv wie präventiv auf vermeintliche oder reale Gefahren reagieren zu können. Zugriff auf private Daten hat mit einem gesellschaftlichen Sicherheitskonzept nichts zu tun. Das Wegsperren von Personen ohne unmittelbare Gefahrensituation hat nichts einer sozialen Komponente zu tun und dient einzig dem Durchsetzen der staatlichen Macht gegenüber Einzelpersonen.
Ein Rückbau oder eine Einschränkung der Befugnisse findet kaum bis gar nicht statt. Eine flächendeckende Einführung individueller Markierungen bei Einsatzhundertschaften und BFEs wird massivst bekämpft, obwohl es kein einziges stichhaltiges Argument dagegen gibt. Auf der anderen Seite werden immer mehr Gegenstände zur Passivbewaffnung erklärt und untersagt. Inzwischen macht die Polizei Stress wegen Regenschirmen, verbietet Schlauchschals und Kleidungsstücke mit Kapuze und will sogar Basecaps und Sonnenbrillen auf Demonstrationen verbieten. Die Abwehrmöglichkeiten der Bürger*innen gegenüber dem Staat werden so ganz unmittelbar immer weiter eingeschränkt, der sich wiederum im Alltagsauftreten zunehmend militarisiert und sich autokratische Befugnisse erteilt, deren ausführendes Organ sich einer öffentlichen Kontrolle soweit es geht entziehen möchte. Parallel dazu ist eine Branche auf Umsatzsteigerung angewiesen. Egal ob es die Lebensqualität steigert oder nicht. Sicherheit wird nicht für Menschen gewährleistet, sondern gegen sie und ihre Rechte durchgesetzt. Sprich unser aller Leben potentiell und real unsicherer gemacht.